3 Wege, wie Sie die Abrechung in Ihrer Zahnarztpraxis optimieren
Eine gut organisierte zahnärztliche Abrechnung trägt entscheidend zur wirtschaftlichen Stabilität und Effizienz einer Zahnarztpraxis bei. Mit den richtigen Strategien lassen sich nicht nur Honorarverluste vermeiden, sondern auch Arbeitsabläufe optimieren und der Verwaltungsaufwand minimieren.
Mit klaren Prozessen, optimierter Privatabrechnung und digitaler Unterstützung lassen sich Abläufe verbessern und Honorarverluste vermeiden. In diesem Beitrag zeigen wir von Roger Ihnen drei erprobte Wege, wie Sie Ihre zahnärztliche Abrechnung effizienter gestalten.
1. Strukturierte Prozesse für eine reibungslose Abrechnung
Eine gut organisierte Zahnarzt Abrechnung spart Zeit, reduziert den Verwaltungsaufwand und sorgt für verlässliche Abläufe. Klare Strukturen erleichtern nicht nur die Arbeit des Teams, sondern helfen auch, Abrechnungsprozesse effizienter zu gestalten. Die Bundeszahnärztekammer bietet ein ausführliches Merkblatt zur zahnärztlichen Rechnung und Erstattung, das hilft, die wichtigsten Abrechnungsgrundlagen im Blick zu behalten.
Effektive Maßnahmen für mehr Effizienz:
- Feste Zeitfenster für die Abrechnung: Regelmäßige Abrechnungszeiten, z. B. täglich 30 Minuten oder ein fixer Termin pro Woche, verhindern Rückstände und erleichtern die Kontrolle.
- Digitale Unterstützung nutzen: Automatische Erinnerungen für ausstehende HKPs oder eine systematische Zuweisung von GOZ-Leistungen erleichtern die Abrechnung.
- Interne Checklisten einführen: Wiederkehrende Abläufe wie die Privatabrechnung oder die BEMA-Umstellung können mit festen Prüfpunkten strukturiert werden. Das erleichtert die Bearbeitung und verhindert Nachfragen.
Praxis-Tipp:Eine monatliche Analyse der Abrechnungsdaten zeigt, ob Privatleistungen vollständig erfasst wurden und wo noch Potenzial für Optimierungen besteht. Wer regelmäßig die meistgenutzten GOZ-Positionen überprüft, kann die Honorarabrechnung gezielt verbessern.
2. Privatleistungen optimal abrechnen und nutzen
Privatleistungen sind eine wichtige Einnahmequelle für Zahnarztpraxen. Viele Praxen nutzen jedoch nicht das volle Potenzial der GOZ-Abrechnung. Dabei profitieren nicht nur die Praxis, sondern auch die Patient:innen von einer transparenten und strukturierten Privatabrechnung.
Strategien für eine bessere zahnärztliche Privatabrechnung:
- HKPs aktiv nachverfolgen: Offene Behandlungspläne führen häufig zu entgangenem Umsatz. Zahnarztsoftware wie Roger können automatische Erinnerungen an Patient:innen senden, um die Annahme von Behandlungen zu steigern und so die Abrechnungslücke zu schließen.
- Zusatzleistungen klar strukturieren: Ein fester Ablauf für die Kommunikation von Zusatzleistungen erleichtert das Gespräch mit Patient:innen. Eine transparente Aufklärung sorgt für eine höhere Akzeptanz.
- Regelmäßige Schulungen für das Praxisteam: Das Praxisteam soll mit den gängigen GOZ-Positionen vertraut sein, um Zusatzleistungen korrekt abzurechnen.
Praxis-Tipp: Ein vierteljährlicher GOZ-Check hilft dabei, die Abrechnungsstrategie zu optimieren. Dabei wird überprüft, ob alle erbrachten Leistungen erfasst wurden und ob die Nutzung abrechenbarer Privatleistungen verbessert werden kann.
3. Smarte Unterstützung für mehr Zeit und besseren Überblick
Digitale Lösungen erleichtern die zahnärztliche Abrechnung und sparen wertvolle Zeit. Automatisierte Abläufe sorgen dafür, dass keine Leistungen übersehen werden und die Abrechnung effizient bleibt.
Welche Werkzeuge Praxen nutzen können:
- Automatische Abrechnungsprüfungen in der Praxissoftware: Diese helfen, das Beste aus den BEMA- und GOZ-Leistungen herauszuholen und sicherzustellen, dass alle Abrechnungsziffern korrekt verwendet werden.
- Digitale Termin- und Abrechnungserinnerungen: Diese erhöhen die Annahmequote von HKPs und erleichtern die Nachverfolgung offener Posten.
- Externe Unterstützung als Ergänzung: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, bestimmte Abrechnungsaufgaben an erfahrene Abrechnungsexpert:innen auszulagern, um das Team zu entlasten und die Prozesse zu optimieren. Der externer ZMV-Service von Roger bietet flexible Unterstützung bei der Erstellung von Behandlungsplänen nach BEMA und GOZ, der Überprüfung von Anprobeterminen sowie der Durchführung der Abrechnung. So können Zahnarztpraxen administrative Aufgaben gezielt auslagern und ihr Team entlasten.
Praxis-Tipp: Eine vierteljährliche Bestandsaufnahme der Abrechnungsprozesse zeigt, wo Abläufe weiter optimiert werden können. Dabei können sowohl interne Abläufe als auch externe Unterstützung bewertet werden.
Fazit: Mit klaren Strukturen das Beste aus der Zahnarzt Abrechnung herausholen
Eine strukturierte und optimierte zahnärztliche Abrechnung spart Zeit und steigert den Praxiserfolg. Wer feste Abläufe, eine gezielte Privatabrechnung und digitale Unterstützung kombiniert, profitiert von einer reibungslosen Abrechnung und einem besseren Überblick über offene Posten.
Viele Zahnarztpraxen setzen bereits auf digitale Unterstützung oder externe Fachkräfte, um noch effizienter zu arbeiten. Wer seine Abrechnung regelmäßig überprüft, nutzt Umsatzpotenziale besser und reduziert den Verwaltungsaufwand.
Wie kann eine Zahnarztpraxis ihre zahnärztliche Abrechnung optimieren?
Eine Zahnarztpraxis kann ihre Abrechnung optimieren, indem sie klare Prozesse etabliert, die Privatabrechnung strategisch verbessert und digitale Tools einsetzt. Durch regelmäßige interne Kontrollen lassen sich Fehler frühzeitig erkennen, sodass Honorarausfälle vermieden werden. Zudem helfen automatisierte Erinnerungen dabei, offene Behandlungspläne nachzuverfolgen und die Annahmequote von HKPs zu steigern. Wer feste Zeitfenster für die Zahnarzt Abrechnung einplant und das Team durch gezielte Schulungen weiterbildet, kann die Effizienz nachhaltig erhöhen.
Welche Rolle spielt eine externe ZMV bei der Zahnarzt Abrechnung?
Welche digitalen Lösungen erleichtern die zahnärztliche Abrechnung?
Digitale Lösungen können den Abrechnungsprozess erheblich vereinfachen, indem sie manuelle Aufgaben automatisieren und Abrechnungsfehler minimieren. Automatische Prüfmechanismen in der Praxissoftware helfen, erbrachte Leistungen korrekt abzurechnen und offene Posten systematisch zu verwalten. Digitale Termin- und Abrechnungserinnerungen verbessern die Annahmequote von HKPs, indem Patient:innen rechtzeitig an ausstehende Behandlungen erinnert werden. Zudem ermöglichen externe Abrechnungsservices eine flexible Unterstützung, um administrative Aufgaben gezielt auszulagern und die Effizienz in der Praxis weiter zu steigern.
Optimieren Sie Ihre zahnärztliche Abrechnung und sparen Sie Zeit!
Effizientere Prozesse, weniger Verwaltungsaufwand und bessere Privatabrechnung – erfahren Sie, wie Sie die Abrechnung in Ihrer Zahnarztpraxis verbessern können.
Sandra Lienhardt
Praxisberaterin