Recall beim Zahnarzt: Mehr Termine, bessere Patientenbindung


Regelmäßige Vorsorgetermine sind essenziell, doch viele Patient:innen vergessen sie im Alltag. Für Zahnarztpraxen bedeutet das im Zweifel ungenutzte Terminlücken und Umsatzverluste.
Ein strukturiertes Recall-System sorgt dafür, dass Patient:innen rechtzeitig erinnert werden – und reduziert damit Leerzeiten. Doch welche Recall-Methoden sind am effektivsten? Wie lassen sich Erinnerungen an die Buchung von Vorsorgeuntersuchungen effizient umsetzen?
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Recall für Zahnärzt:innen unverzichtbar ist, welche Möglichkeiten es gibt und wie digitale Lösungen Ihre Praxisabläufe optimieren. Zudem steht eine kostenlose Vorlage für Recall-Nachrichten zum Download bereit.
Warum Recall für Zahnärzte unverzichtbar ist
Ein professioneller Recall stellt sicher, dass Patient:innen wichtige Vorsorgetermine wie die PZR oder die 01 vereinbaren und wahrnehmen. Viele Termine gehen verloren, weil Patient:innen die Terminvereinbarung aufschieben oder vergessen.
Die Folgen für Zahnarztpraxen
✅ Leerzeiten führen zu Umsatzeinbußen.
✅ Patientenbindung leidet, wenn Termine ausbleiben.
✅ Manueller Aufwand für das Team steigt, wenn Recalls individuell versendet werden müssen.
Ein durchdachtes Recall-System reduziert diese Probleme und verbessert die Terminplanung nachhaltig.
Patientenbindung stärken durch Recall
Patient:innen, die regelmäßig erinnert werden, bleiben der Praxis treu. Professionelle Recall-Nachrichten vermitteln, dass die Praxis sich um ihre Patient:innen kümmert und die bestmögliche Versorgung gewährleistet.
💡 Tipp: Klare, freundliche Nachrichten, die den Nutzen betonen, erhöhen die Termintreue
Besonders digitale Recall-Methoden bieten Vorteile: Sie werden automatisiert versendet, erreichen Patient:innen direkt und sorgen für zuverlässige Erinnerungen.
Effektive Recall-Nachrichten: So geht’s
Ein guter Recall hängt nicht nur vom richtigen Zeitpunkt, sondern auch von der Formulierung ab. Patient:innen reagieren eher auf Nachrichten, die klar, freundlich und direkt sind.
Was macht eine gute Recall-Nachricht aus?
✔ Klare Betreffzeile – Damit Patient:innen die Nachricht sofort einordnen können.
✔ Kurze, prägnante Formulierung – Um Aufmerksamkeit nicht zu verlieren.
✔ Eindeutige Handlungsaufforderung – „Buchen Sie jetzt Ihren nächsten Termin.“
✔ Kontaktmöglichkeiten – Für Rückfragen direkt in der Nachricht.
Mit strukturierten Muster-Nachrichten sparen Zahnarztpraxen Zeit, da das Team nicht jede Erinnerung individuell formulieren muss.
Welche Recall-Methoden gibt es?
Jede Praxis nutzt unterschiedliche Recall-Systeme – von Postkarten über Telefonate bis hin zu digitalen Lösungen. Doch welche Methode ist am effektivsten?
Digitaler Recall: Effizient & zeitsparend
Digitale Recall-Methoden reduzieren den Verwaltungsaufwand und erhöhen die Termintreue. Besonders WhatsApp ist bei Patient:innen beliebt, da sie flexibel darauf reagieren können, und den Kanal ohnehin im Alltag nutzen.
Digitale Recall-Systeme bieten viele Vorteile:
✅ Automatische Recalls versenden ohne manuellen Aufwand.
✅ Einfach Terminbuchungsmöglichkeit integrieren – der Kalender füllt sich von alleine.
✅ Keine Papier- oder Druckkosten – nachhaltig und kostensparend.
✅ DSGVO-konform & sicher für die Patientenkommunikation.
✅ Hohe Öffnungsraten – Besonders bei WhatsApp, da Patient:innen diesen Kanal täglich nutzen.
Eine digitale Lösung optimiert den Recall, ohne wertvolle Arbeitszeit zu binden.
Fazit: Recall steigert Effizienz & Umsatz
Ein durchdachtes Recall-System ist essenziell, um Leerzeiten zu reduzieren, Patient:innen langfristig zu binden und den Umsatz zu sichern. Besonders digitale Lösungen wie WhatsApp sorgen für strukturierte Abläufe und hohe Termintreue.
➡ Optimieren Sie Ihre Patientenkommunikation mit professionellen Recall-Nachrichten!
Laden Sie jetzt unsere kostenlose Vorlage herunter und erfahren Sie mehr über digitale Recall-Lösungen.

Wie lässt sich Recall effizient in den Praxisalltag integrieren?
Ein effizienter Recall lässt sich über digitale Tools wie automatisierte E-Mail- oder WhatsApp-Erinnerungen problemlos in den Praxisablauf einbinden. Dadurch wird das Team entlastet, Termine füllen sich verlässlich, und die Kommunikation mit Patient:innen bleibt professionell und persönlich. Besonders hilfreich ist ein System, das direkt mit dem Praxiskalender verknüpft ist.
Welche Recall-Methoden sind für Zahnarztpraxen am effektivsten?
Besonders effektiv sind digitale Recall-Systeme, wie automatisierte WhatsApp-Nachrichten. Sie lassen sich in bestehende Abläufe integrieren, sparen Zeit und erreichen Patient:innen auf direktem Weg.
Warum ist ein strukturiertes Recall-System wirtschaftlich sinnvoll?
Ein gut organisiertes Recall-System reduziert Terminlücken, verbessert die Patientenbindung und steigert so den Umsatz. Gleichzeitig entlastet es das Team, da Recalls automatisiert und nicht manuell versendet werden müssen.
Recall automatisieren – Patient:innen langfristig begeistern
Lernen Sie in einem persönlichen Gespräch, wie digitale Recalls die Patientenbindung verbessern und Ihr Team entlasten.

Sandra Lienhardt
Praxisberaterin
